schmettern

schmettern
schmettern I vt швыря́ть, броса́ть, кида́ть
den Tennisball schmettern уда́рить мяч си́льным смэ́шем (те́ннис), die Tür ins Schloß schmettern со сту́ком захло́пнуть дверь
etw. in Stükke schmettern (с гро́хотом) разби́ть что-л. вдре́безги
j-n, etw. zu Boden schmettern швырну́ть [бро́сить] кого́-л., что-л. на зе́млю; срази́ть кого́-л.
einen schmettern разг. опроки́нуть рю́мочку
wir wollen eins schmettern споё́м пе́сню
schmettern II vi греме́ть, оглуши́тельно звуча́ть; петь, залива́ться (о пти́цах), die Trompeten schmetterten тру́бы гро́мко труби́ли

Allgemeines Lexikon. 2009.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schmettern — Schmêttern, verb. reg. welches in einer doppelten Gestalt üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, wo es eigentlich eine unmittelbare Onomatopöie ist, den durch dieses Zeitwort ausgedruckten heftigen zitternden und erschütternden …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schmettern — schmettern: Das lautmalende, nur hochd. Wort erscheint frühnhd. in der Bedeutung »krachend hinwerfen« (mhd. smetern bedeutet »klappern, schwatzen«). Seit dem 18. Jh. bezeichnet es auch den durchdringenden Schall von Blechmusik oder lautem Gesang …   Das Herkunftswörterbuch

  • schmettern — V. (Aufbaustufe) etw. mit voller Wucht irgendwohin werfen Synonyme: schleudern, ballern (ugs.), donnern (ugs.), feuern (ugs.), knallen (ugs.), pfeffern (ugs.), schmeißen (ugs.) Beispiel: Er schmetterte den Teller an die Wand, sodass er in tausend …   Extremes Deutsch

  • schmettern — Vsw std. (14. Jh.), mhd. smetern Stammwort. Vermutlich lautmalende Bildung. Vgl. schmaddern. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schmettern — schleudern; feuern (umgangssprachlich); werfen; schmeißen; scheppern; klirren; rasseln * * * schmet|tern [ ʃmɛtɐn]: 1. <tr.; hat heftig und mit lautem Knall werfen, schleudern, schlagen o. Ä.: er sch …   Universal-Lexikon

  • schmettern — schmẹt·tern; schmetterte, hat geschmettert; [Vt] 1 jemanden / etwas irgendwohin schmettern jemanden / etwas mit großer Kraft irgendwohin stoßen oder werfen: Der Sturm schmetterte das Schiff gegen die Felsen; [Vt/i] 2 (etwas (irgendwohin))… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schmettern — 1. a) katapultieren, schleudern, werfen; (ugs.): ballern, donnern, feuern, knallen, pfeffern, schmeißen; (salopp): hauen. b) aufklatschen, aufprallen, aufschlagen, auftreffen, prallen, schlagen; (ugs.): bumsen, knallen, plumpsen; (landsch.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schmettern — schmetternv 1.tr=heftigwerfenodertreten;wuchtigschlagen.SeitfrühnhdZeitschallnachahmendfüreinklatschendesWerfen. 2.tr=dieSpielkartenaufdenTischschlagen.Kartenspielerspr.seitdem19.Jh. 3.intr=schwatzen.Parallelzu⇨posaunen.SeitmhdZeit.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • schmettern — trinken …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • schmettern — schmẹt|tern ; ich schmettere …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Einen schmettern —   »Einen schmettern« wird umgangssprachlich im Sinne von »etwas Alkoholisches trinken« verwendet: Heut Abend schmettern wir einen zur Feier des Tages! …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”